de – fr  /

 

Ombre Portée / Schlagschatten exhibition

 

 

„Schlagschatten“ heißt die Serie der Französin Laure Catugier (*1982 in Toulouse). Die Kunstlerin lebt und arbeitet in Berlin, hat aber fur die hier ausgestellten Werke Dü sseldorfer Gebäudeeingänge aufgenommen. Die Fotografien entstanden im Rahmen ihres Stipendienaufenthaltes in der Landeshauptstadt 2015. In der Serie „Schlagschatten“ finden die beiden von Catugier absolvierten Studiengänge Architektur und Kunst ihre perfekte interdisziplinäre Symbiose: Schwarz-Weiß-Fotografien zeigen unterschiedliche Turen und Tore mit den fur das helle Licht der hochstehenden Sommersonne typischen Schlagschatten als scharfkantige, geometrische Formen. Soweit der erste Eindruck einer genau ausgeloteten, auf die Spitze getriebenen Klarheit.
Auch die französische Übersetzung des von ihr gewählten Ausstellungstitels – Ombre portée – nimmt Bezug auf beide Ausbildungen von Laure Catugier: es ist ein Fachterminus aus der Schule des technischen Zeichnens im Rahmen eines Studiums der Architektur. Schatten sind in der technischen Zeichnung immer ubertrieben dunkel und wirken somit schärfer und präziser als in der Natur.

Doch ist diese Präzision nur eine Ebene der Arbeiten von Catugier. Charakteristisch ist vielmehr die Balance zwischen Reduktion und Perfektion auf der einen Seite in Verbindung mit einem geheimnisvollen Moment auf der anderen. Diese Klarheit und das Geheimnis werden beide gleichermaßen verstärkt durch das Fehlen menschlicher Gegenwart in den Fotografien. Diese vollständige Abwesenheit von Personen hinterlässt ein Gefuhl der Leere – und macht Platz fur eigene Spiegelungen, Fragestellungen und Interpretationen.

Laure Catugier hat denjenigen Grad besonderer Aufmerksamkeit, welcher den Kunstler von anderen Menschen unterscheidet. Sie wandert scheinbar ziellos durch die Welt und ihr Blick bleibt an alltäglichen Phänomenen hängen: architektonischen Elementen, Licht, Schatten und Konstellationen von Dingen. Diese würde der Normalbürger meist samt und sonders übersehen. Doch bei Catugier wird Architektur zum Ausgangspunkt fotografischer Serien, in denen die Kunstlerin bestimmte Fragestellungen durcharbeitet. Mit ihren Werken hilft sie uns – einem Übersetzer gleich – beim Sehen: unabhängig von der allgemeinen ästhetischen Bewertung kann die fotografierte Alltagsarchitektur so gänzlich neue Stimmungen und Sichtweisen beim Betrachter auslösen.

Daruber hinaus imitiert die Kunstlerin, die selbst aus einer Architektenfamilie stammt, in ihren Videos den Architekten und konfrontiert ihn durch ihre Fotografien mit seinen Bauten. Diese sehen häufig in der Planungszeichnung, dem Modell oder auch ganz neu gebaut durchaus schön und wegweisend aus. Schon bald erweist sich jedoch einiges in der Realität als zu schwach für den Zahn der Zeit und den Wechsel der Moden. In vielen Werken der Künstlerin finden sich daher unterschwellig Kommentare zur zeitgenössischen Architektur. Sei es ironisch durch das Fokussieren besonders absurder Formgebung und Materialkombinationen, oder aber auch durch einen beinahe poetischen Blick mit der Kamera auf Details, die objektiv betrachtet geschmacklich fragwürdig zu nennen wären.

Doch zuruck zu den „Schlagschatten“. Gemäß technischer Definition ist ein Schatten der dunkle Raum hinter einem beleuchteten Körper. Es wird in verschiedene Arten kategorisiert, wobei zum Typus des Schlagschattens die annähernd punktförmige, stark leuchtende Lichtquelle und seine Schärfe gehört. Die Schlagschatten in den Arbeiten von Laure Catugier haben die Präzision einer mathematisch berechneten geometrischen Zeichnung: Es gibt quasi ein Schwarz-Weiß ohne Unschärfe und „Grauzonen“.

Doch hinter dem Begriff des Schattens in der analytischen Psychologie von Carl-Gustav Jung steht gerade nicht eine solch saubere Trennung von Licht und Dunkel, sondern vielmehr die Integration des eigenen Schattens (der unbewussten Seite). Jung sieht dieses Vereinen als eine der zentralen Aufgaben des menschlichen Reifungsprozesses. Vielleicht ist es das, was den Betrachter an den formal so exakten Motiven von Laure Catugier emotional berühren und wie hypnotisiert hängen bleiben lassen: dass sie letztendlich auch einladen, die hellen und dunklen Elemente in sich selbst zu hinterfragen und miteinander zu versöhnen.

 

Julia Ritterskamp