fr – de  /

 

Subtilité, légèreté, écart : ces trois termes qualifient l’essentiel de sa trajectoire artistique. Son champ d’investigation est la ville, avant tout la ville moderniste : c’est sur le rapport entre les architectures et l’espace urbain qu’elle fait porter son questionnement. Qu’est-ce qu’une façade, une fenêtre, un matériau ? Que disent-ils, ou plutôt : que taisent-ils ? Mais aussi : quelles tensions, quelles proportions ? En somme, un questionnement d’architecte pensant l’architecture comme élément d’un ensemble qui constitue un espace de vie, rural ou urbain, l’espace social du quotidien.

Le vocabulaire de Laure Catugier est volontairement réduit, les éléments représentés procèdent du minimum et du déport : les rares personnages sont immobiles ou tentent de l’être, sur une façade blanche et nue une petite fenêtre frôle le cadre, le noir de l’écran est griffé par les stridences de la ville, des claquements dont on ne perçoit que la violence. Ces écarts du monde sont produits par le regard de l’artiste, et leur surgissement soudain, dans le son ou l’image, a lieu en un nouvel écart : de l’architecture, du minimalisme, de l’objet, des formes. C’est ici, dans cet à-côté du visible, dans ce mutisme de l’image que réside le moment sensible de son travail, un moment évoquant cette phrase de Bruno Taut que l’architecture est d’abord une affaire de surface plane. Laure Catugier elle aussi sollicite l’évidence.

 

Michel Métayer
ancien directeur des Beaux-Arts de Toulouse

 

 

 

Ein subtiler, leichter, unmerklicher Abstand — so ist im Wesentlichen Laure Catugiers künstlerische Arbeit zu charakterisieren. Die Stadt, vor allem die modernistische, ist ihr Forschungsfeld. Hier fokussiert sie auf das Verhältnis zwischen Architektur und Stadtraum. Ihre Fragen: Was ist eine Fassade, was ist ein Fenster, wie ist ihr Material? Was besagen sie, oder viel eher: Was steckt in ihrem Schweigen? Und noch: Welche Spannungen sind dort vorhanden? In welchem Verhältnis stehen die Maße zueinander? All jene Fragen sind eigentlich die eines Architekten, der Architektur nur als ein Element des gesamten Lebensraums, in der Stadt wie auf dem Land, als einen Teil des alltäglich-sozialen Raums auffasst.

Aus der minimalsten Blickverschiebung entstehen Laure Catugiers Arbeiten. Ihre Formgesetze sind die eines schrumpfenden Blicks: Die wenigen Menschen ihrer Bilder sind unbeweglich, versuchen regungslos zu bleiben. Auf einer weißen, kahlen Fassade gleitet ein ganz winziges Fenster bis an den Rahmeneck eines großen Bildes; der grelle Schrei der Stadt, ein heftiger, aus fremdem Orte herkommender Knall zerkratzt den schwarzen Bildschirm. Der Blick der Künstlerin erhascht diesen plötzlichen Seitenschritt, dessen Auftreten im Ton und Bild neues Verschieben hervorbringt, in der Architektur, im Minimalismus, am Gegenstand, in der Form. Laure Catugiers sinnliches Moment liegt gerade in diesem Abseits des Sichtbaren, im Schweigen des Bildes. Behauptete nicht doch Bruno Taut, Architektur bestünde vor allem in der Fläche: Wie er ersucht die Künstlerin Evidentes.

 

Michel Métayer
Ehemaliger Direktor der École des Beaux-Arts de Toulouse